• Ernährung
      Ernährung ein wichtiger Energielieferant Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Basis für unsere Gesundheit. D...

    Read more

  • Wasser
     Wasser ist Leben und durch nichts zu ersetzen Wasser ist ein elementarer Teil des Lebens, denn jedes uns bekannte L...

    Read more

  • Boden
      "Mutter Erde" Unter der Erde ist viel los Bodenorganismen sind ein entscheidender Teil unseres Nahrungskreislaufe...

    Read more

  • Bewegung
    Bewegung Basis für körperliche und seelische Stabilität Ausreichend Bewegung zählt neben der ausgewogenen Ernährung ...

    Read more

  • Spiritualität
    Spiritualität Wo Glaube ist, ist HoffnungKann Glaube heilen? Wenn hier von Glauben gesprochen wird, dann ist damit n...

    Read more

  • Bauen und Wohnen
      „My Home is my Castle“ Gesundes Bauen und Wohnen liegt im Trend Nur wer in einer gesunden Umgebung wohnt, kann lang...

    Read more

  • Ganzheitliche Zahnmedizin
      Ganzheitliche Zahnmedizin Warum und wie können Zähne auf den Organismus einwirken und umgekehrt? Zähne spielen ei...

    Read more

  • Medizin
        Medizin ganzheitlich statt einseitig Über die Krankheit scheinen die Mediziner weitgehend die Gesundheit verges...

    Read more

Bewegung

Basis für körperliche und seelische Stabilität

Ausreichend Bewegung zählt neben der ausgewogenen Ernährung und gelungener Stressbewältigung zu den besten Schutzfaktoren für unsere Gesundheit. Nicht ohne Grund war die Bewegung schon für Pfarrer Kneipp wichtiger Bestandteil seiner Therapie. Heute wissen wir, dass Sport in der Prävention chronischer Krankheiten von Diabetes bis Herzinfarkt und Schlaganfall eine entscheidende Rolle spielt. Und selbst bei Krebs wird der Nutzen von Sport und Bewegung sowohl in der Prävention als auch in der Therapie allgemein anerkannt.

Sport stärkt gleichermaßen unseren Körper und unsere Psyche. So kann Sport auch Stress abbauen und Depressionen vermeiden helfen. Unser Gehirn und unser Herz werden besser durchblutet, wenn wir zwischendurch mal die Muskeln spielen lassen. Wir lernen dann besser und können uns einfacher konzentrieren. Dass körperliche Aktivität das Risiko senkt, an koronaren Herzerkrankungen zu leiden, ist wissenschaftlich vielfach belegt. Doch nicht nur das. Körperliche Aktivität reduziert erwiesenermaßen auch das Risiko, an Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Knochenschwund, Gelenkverschleiß, Adipositas oder Rückenschmerzen zu erkranken. Es stärkt zudem das eigene Immunsystem und hebt merklich die Laune.

 

Nur mit Freude bewegen

Mehr Bewegung in seinen Alltag zu integrieren bedeutet nicht, von heute auf morgen Leistungssport zu betreiben. Das fordert unser Körper gar nicht, um gesund zu bleiben. Vielmehr freut er sich über jede kleine Aktivität. Egal ob wir Fahrrad fahren, schwimmen, rudern, mit Nordic Walking unterwegs sind, ein Fitness-Studio aufsuchen oder ganz einfach nur Spazieren gehen.

Unsere Muskulatur kommt damit in Schwung und auch unsere Organe werden gestärkt. Hinzu kommt ein gewisser Stolz, den "inneren Schweinehund" überwunden zu haben. Die Sportmedizin empfiehlt deshalb, zum Einstieg in ein aktives Leben mehrere kleine Bewegungsphasen über den Tag zu verteilen. Gerade einzelne kleine Aktivitäten summieren sich und entfalten eine schützende Wirkung.